Gründe für Reifenverschleiß – Ursachen und Prävention für Industrie und Transport
Reifenverschleiß betrifft nicht nur Pkw und Lkw, sondern auch Fahrzeuge im industriellen Einsatz wie Gabelstapler, Containerfahrzeuge und Baumaschinen. Die Ursachen sind vielfältig – von falschem Luftdruck über Bodenbeschaffenheit bis hin zu Überlastung. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Gründe für Reifenverschleiß und zeigen, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Reifen – insbesondere im industriellen Umfeld – deutlich verlängern können.
Die häufigsten Gründe für Reifenverschleiß
1. Reifen mit zu niedrigem Luftdruck
Wenn Ihre Reifen während der Fahrt über einen längeren Zeitraum keinen ausreichenden Luftdruck haben, nutzen sich beide Reifenschultern ab. Das liegt daran, dass kein gleichmäßiger Druck auf die Reifenlauffläche ausgeübt wird. Die Seitenwände des Reifens werden übermäßig belastet, was zu erhöhtem Rollwiderstand, Überhitzung und unregelmäßigen Abnutzungserscheinungen führt. Stellen Sie also sicher, dass Sie den richtigen Reifendruck haben.
2. Reifen mit zu hohem Luftdruck
Auch das Gegenteil kann passieren: Ihre Reifen haben während der Fahrt lange Zeit zu viel Druck. Ein zu hoher Luftdruck führt dazu, dass sich die mittlere Lauffläche schneller abnutzt, was die Auswuchtung des Reifens insgesamt beeinträchtigt. Dies führt zu einer verminderten Traktion, einem härteren Fahrverhalten und ungleichmäßigem Verschleiß. Auch hier gibt es eine einfache Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Reifen mit dem richtigen Druck aufgepumpt sind.
3. Falsche Radstellung
Wenn die Position eines Rades nicht stimmt, kann es zu ungleichmäßigem Profilverschleiß kommen, weil der Reifen nicht in die vorgesehene Richtung rollt. Ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß kann aber auch durch eine falsche Radausrichtung verursacht werden, die leicht mit der Hand ertastet werden kann. Eine Neuausrichtung ist die Lösung für dieses Problem. Eine ordnungsgemäße Achsvermessung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf die Reifen und erhöht so deren Lebensdauer.
4. Falsche Reifengröße für das Fahrzeug
Neben einer falschen Radposition besteht auch die Möglichkeit einer falschen Reifengröße an Ihrem Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass Ihr Reifen nicht zu groß für das Fahrzeug ist, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Um mögliche Schäden zu vermeiden, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die richtige Reifengröße haben und dass das Rad in der richtigen Position ist.
5. Beschädigung des Wulstes
Der Reifenwulst hat die Aufgabe, die richtige Verbindung zwischen Reifen und Rad zu gewährleisten, ohne dass Luft entweicht. Sobald der Reifenwulst auch nur die geringste Beschädigung aufweist, sollte er aus Sicherheitsgründen sofort ausgetauscht werden. Beschädigte oder korrodierte Reifenwülste beeinträchtigen die Abdichtung zwischen Reifen und Rad, was zu Luftaustritt, ungleichmäßigem Verschleiß und potenziellen Sicherheitsrisiken führt. Die Ursache für Wulstschäden ist oft, dass der Montagekopf nicht richtig eingestellt ist oder der Wulst nicht richtig in das Felgenbett gedrückt wird.
6. Schlechte Stoßdämpfer
Wenn das Rad eine große Unwucht hat und ein Spalt in den Aufhängungsgummis oder den Achsschenkeln vorhanden ist, kann dies zu Schäden an den Stoßdämpfern führen. Aber auch wenn die Reifenstollen stark verformt sind, können die Stoßdämpfer ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen. Verschlissene oder schlecht funktionierende Stoßdämpfer können den Reifenverschleiß verstärken. Sie können den Aufprall auf die Straße nicht mehr wirksam abfedern, so dass die Reifen übermäßig federn und sich ungleichmäßig abnutzen.
7. Seitenwandverschleiß
Scharfe Kanten sind die Feinde von Seitenwänden. Schäden, die durch scharfe Kanten verursacht werden, sind leicht zu erkennen. Im Prinzip ist dieser Verschleiß nicht gefährlich. Eine weitere Ursache für die Abnutzung der Seitenwände ist das Auflaufen. Prüfen Sie hier, ob der Reifen nicht zu groß für das Fahrzeug ist und ob das Rad in der richtigen Position steht. Verschleiß kann auch durch das Absterben von Sonnenlicht entstehen. Wenn diese Risse bis zu den Karkassenfäden reichen, sind neue Reifen erforderlich.
8. Sägezahnverschleiß durch schlechte Straßenverhältnisse oder Fahrweise
Aggressives Fahren oder das Befahren von unwegsamem Gelände kann zu Sägezahnverschleiß führen, was wiederum zu vorzeitigen Reifenschäden und verminderter Traktion führt. Sägezahnverschleiß kann an nicht angetriebenen Achsen auftreten. Niedriger Reifendruck und Spurrillenbildung sind die Ursache für diese besondere Art der Abnutzung, die um die gesamte Kontur des Reifens und oft über die gesamte Breite der Lauffläche zu sehen ist. Überprüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Schäden und passen Sie Ihren Fahrstil den Straßenverhältnissen an. In manchen Fällen ist es ratsam, die Radposition regelmäßig zu ändern, um dem Sägezahnverschleiß entgegenzuwirken.
Reifenverschleiß bei Industriereifen: Spezifische Herausforderungen
- Unregelmäßige Bodenverhältnisse in Lagerhallen oder Baustellen
- Hohe Lasten bei geringer Geschwindigkeit
- Dauerhafte Punktbelastung bei stehenden Maschinen
- Fehlende Federung bei Vollgummireifen
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer:
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Risse und Abnutzung
- Korrekte Luftdruckeinstellung bei Luftreifen
- Einsatz von nicht-markierenden Reifen bei empfindlichen Böden
- Schulung der Fahrer zur reifenschonenden Fahrweise
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
